In der neuen Müllerhalle ist ein neues Kaufhaus eingezogen. Wir haben jetzt eine erste Inspektion gemacht.
Zu Beginn eine Rüge für den Architekten: Die Fahrradständer in der letzten Ecke vom Parkhaus, gefühlte 100 Meter Fußweg zum Eingang. Glücklicherweise gibt es fünf städtische Fahrradständer auf dem Gehweg vor der Halle. Zum Laden geht’s mit der Rolltreppe hoch. Erste Überraschung: Das Fachgeschäft „MäcGeiz“, das schon in der alten Halle präsent war, ist wieder da. Ein Pluspunkt für den Wiedererkennungswert. Und mit MäcGeiz als Nachbarn kann sich auch Kaufland als höherwertig positionieren, raffiniert. In Reinickendorf gibt es ja schon zwei Kaufländer, eins davon am Kutschi nicht weit weg. Was ist im Kaufland Wedding anders, besser, neu? Nix, rein gaa nix, es sieht wirklich aus wie in Reinickendorf. Da müssen sich die Kaufländer noch etwas anstrengen, die Kunden im Wedding sind doch anspruchsvoll.
Brauche ich gerade was? Zitronen brauch ich, für heiße Zitrone, bei dem Wetter. 5 Stück im Netz 0,99 €. Das sind ja Preise wie am Kudamm. Der Müllerstraßenpreis für fünf Zitronen liegt bei 49 ct, entweder bei Bolu oder am Leo-Obststand, und bei Penny zuletzt 55ct (Zitronenpreis kenne ich in- und auswendig). Bei dem Preisniveau keine Überraschung: Kaum Betrieb an der Kasse, bei Reichelt 100 Meter weiter ist noch mehr los.
Nächster Check, rein beruflich: Was läuft beim Bier?
Mal angenommen, zur Eröffnung waren alle Bierpaletten komplett mit 40 Kisten bestückt, dann läuft Oettinger und Radeberger am besten, da klaffen schon große Lücken. Radeberger gibt allerdings gerade als Angebot für 10 € die Kiste, d. h. unter normalen Umständen läuft nur Oettinger gut. Hätte man sich denken können? Nicht unbedingt, es gibt ja auch Sterni und ein No-name-Billigbier, noch 1 € günstiger als Oettinger. Kaufland zeigt hier deutlich sein Profil als Laden für markenbewusste Billigkäufer.
Am Rande bemerkt: Am Rande gelegen sind noch ein Friseur und ein Bäcker. Bei Friseur der Herrenhaarschnitt 14 €. Der nette junge Haarschneider sah sehr gelangweilt aus, wahrscheinlich kein Kunde den ganzen Tag. Kein Wunder, wenn im Kiez drumrum 10 € der Standard für einen Haarschnitt ist. Beim Bäcker das übliche – nicht ganz. Da liegt ein Windbeutel, für stolze 1,75 €, aber mit frischer Sahne. War der Besuch in der neuen Müllerhalle doch nicht ganz für die Katz.

Familiengeführte Fachgeschäft wie dieses werden durch sind durch Einkaufszentren wie die Müllerhalle und Filialisten wie MäcGeiz in Ihrer Existenz bedroht.